Ergonomisch richtig gut geplant - Komfort-Küchen

Eine Einbauküche sollte auf die Bedürfnisse der Personen abgestimmt sein, die sie nutzen. Das gilt insbesondere dann, wenn schon Beschwerden vorliegen, wie z. B. Sehnenscheidenentzündung oder Bandscheibenvorfall. Wir passen die Maße Ihrer Küche individuell Ihren Anforderungen an, so dass Sie möglichst bequem darin arbeiten können.

Über-Eck-Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle

Eine Komfortküche beginnt bei der richtigen Dimensionierung und einer sinnvollen Zuordnung der Arbeitsfelder, um ein physiologisch günstiges und kraftsparendes Arbeiten zu ermöglichen. Die Arbeitsbereiche sollten so angeordnet sein, dass ein sinnvoller Arbeitsfluss von einer Tätigkeit zur nächsten möglich ist. Empfehlenswert ist beispielsweise eine Über-Eck-Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle, damit kraftraubende und komplexe Vorwärts-, Rück-, Seitwärts-Bewegungen vermieden werden können.

Herausziehbare Spülbrause

Die individuell optimale Arbeitshöhe wird beispielsweise mit abgesenkten Herdplatten oder auch elektrisch absenkbaren Oberschränken erzielt. Und auch ein Backofen, der hydraulisch nach unten fährt, ermöglicht eine einfache Handhabung – auch im Sitzen. Arbeitsflächen, Kochmulden und die Spüle sollten unterfahrbar sein und auch Einhandmischbatterien sowie ausziehbare Spülbrausen erhöhen den funktionalen Komfort. Küchentechnik, die es vor 20 Jahren noch gar nicht gegeben hat!

Und wer nicht mehr gut sieht, nimmt geöffnete Türen meist nur noch unzureichend wahr. Schränke mit Schiebe- oder Rollladentüren sind deshalb empfehlenswerter als herkömmliche Flügeltüren. Bei der Auswahl der Elektrogeräte ist eine besonders ergonomische Bedienbarkeit entscheidend. Zum Glück gehören Auszüge für Backöfen und auch Kühlschränke bei qualitativ hochwertigen Küchengeräten inzwischen zum Standard.

Taillenhöhe ist beim Backofen die ideale Einbauhöhe, nicht etwa Sichthöhe. Gerade Backofen und Geschirrspülmaschine sollten dementsprechend halbhoch eingeplant werden. Das Orientierungsmaß ist immer die eigene Körpergröße.

Bei vorhandenen Mobilitätseinschränkungen helfen in der Küche:

  • Mobile Arbeitsflächen und Rollwägen als Stauraum
  • Großzügige, barrierefreie Bewegungsflächen
  • Unterfahrbare Bereiche, wie Herd, Spüle, Arbeitsplatten
  • Spüle mit herausziehbarem Brauseschlauch
  • Relingsysteme zum Festhalten
  • Nebeneinander angeordnete Kochfelder
  • Dunstabzugshaube mit Fernbedienung
  • Übersichtliche Glaseinlegeböden und -fronten
  • Ausschwenkbare Tische
  • (Elektrisch) absenkbare Innenregale und Oberschränke
  • Rollläden und Falttüren statt Schränke mit Flügeltüren

Barrierefreie und ergonomisch individuell an Ihren Bedarf angepasste Küchen gibt es nicht von der Stange. Wir informieren Sie gern. Auch über mögliche Zuschüsse durch die Pflegekasse.

 

ANGEBOTE

Küchen aus der Ausstellung

Mehr

Ausstellung

Mehr

KH-Küchen

KH - Küchen mit außergewöhnlicher Flexibilität

Mehr

KH-Argumente

Warum eine KH-Küche? Hier finden Sie genügend Argumente dazu :

Mehr

Landhaus-Küchen

Immer einzigartig: Vollholz-/Massivküchen

Mehr

Küchen-Vielfalt

Designküche, Landhausküche, Singleküche, Wohnküche...

Mehr

Küchenideen

Immer bestens informiert.

Mehr

Website teilen

Küchen Benzing

Hans-Kraut-Gasse 11

78050 Villingen-Schwenningen

Telefon: 07721/6821744E‑MailImpressumDatenschutz

Wir sind datensparsam und achten auf Ihre Privatsphäre. Wir nutzen nur die technisch notwendigen Dienste, um Ihnen ein optimales Erlebnis bereitstellen zu können. Wir setzen weder eigene Cookies ein, noch verarbeiten wir persönliche Daten. Mit der Nutzung dieser Seite sind Sie damit einverstanden. Lesen Sie unter Datenschutz mehr dazu.